Donnerstag, 5. Januar 2012

BpB: Web 2.0 und politische Bildung

Die Zeichen mehren sich, dass die etablierten Institutionen der politischen Bildung im Web 2.0-Zeitalter angekommen sind. Das jüngste Beispiel: Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat ein Dossier zum Thema veröffentlicht.

Unter dem Titel "Web 2.0 in der Bildungsarbeit" beschäftigt sich das Dossier u.a. mit "Partizipation im und mit dem Social Web" oder dem Anwendungsbeispiel "Weblogs als Seminar-Plattform". Zurecht wird in dem neuen Dossier auf den interessanten Blog #pb21 hingewiesen, den wir an dieser Stelle bereits mehrfach empfohlen haben.

Wenn aber unter "Links und Materialien" ausschließlich Postings dieses Blogs (der von der BpB selbst - zusammen mit dem DGB-Bildungswerk - betrieben wird) erscheinen, so zeigt sich doch, dass man etwas stark im eigenen Saft schmort.

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Unterrichtsmaterialien zum Thema "Web 2.0 und politische Bildung"

Viel gibt es nicht an Unterrichtsmaterialien, die sich dem Thema "Web 2.0 und politische Bildung" widmen. Bereits vor einiger Zeit haben wir auf das Heft 2-3/2010 aus der Reihe "Politik & Unterricht" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hingewiesen, das sich unter dem Titel "Leben im Netz - die digitale Gesellschaft" der Thematik annimmt. Gestern ist nun eine neue Ausgabe von polis aktuell (2011/8) des Zentrums Polis (des österreichischen Pendants zur deutschen Bundeszentrale für politische Bildung) erschienen: "Leben und lernen in der digitalen Welt - Menschenrechte in der Informationsgesellschaft".

Beide Hefte stellen - wie sollte es anders sein - die Gefahren des Web 2.0 in den Mittelpunkt und befassen sich im wesentlichen mit den Themen Datenschutz und Privatsphäre. Das ist umso bedauerlicher, als es zu diesen Themen bereits ausreichend viel und vor allem auch gutes Material gibt (siehe z.B. SaferInternet.at und klicksafe.de).

Um andere, genauso wichtige Themen zu behandeln, ist man - soweit ich sehe - nach wie vor auf unser Online-Lehrbuch zum Web 2.0 und auf den sehr guten #pb21-Blog angewiesen. Oder kennt jemand noch weiteres Material? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar...

Montag, 5. Dezember 2011

Die Geschichte von WikiLeaks

Gerade hat WikiLeaks überraschend die Arbeit wieder aufgenommen (siehe z.B. Spiegel online). Da trifft es sich gut, dass in unserem Blog zur Begleitung der Lehrveranstaltungen zum Web 2.0 an der PH Ludwigsburg der ausführliche Beitrag einer Studentin zu WikiLeaks erschienen ist. Behandelt werden die Anfangszeit sowie die Entwicklung der Whistleblower-Plattform. Grundlage des Postings ist das Buch "Inside WikiLeaks" von Daniel Domscheit-Berg ...zum Posting

Sonntag, 23. Oktober 2011

Schutz der Privatsphäre

Obwohl Datenschutz und Privatsphäre genauso wie Urheberrecht unbestritten wichtige Themen für die politische Bildung im Zeitalter des Web 2.0 darstellen, behandeln wir diese Themen nicht in diesem, sondern in unserem Blog zur Begleitung unserer Lehrveranstaltungen an der PH Ludwigsburg. Dort weisen wir auf eine wichtige Neuerscheinung zum Thema Privatsphäre hin, nämlich auf das Buch von Maximilian Hotter "Privatsphäre. Der Wandel eines liberalen Rechts im Zeitalter des Internets" (Campus: Frankfurt/Main 2011) ...zum Posting

Sonntag, 16. Oktober 2011

Kurze Texte zum Thema "Politische Bildung und Web 2.0"

Heute hatte ich Gelegenheit, ein paar kürzere Texte zu lesen, die sich als Einführung in die Thematik "Politische Bildung und Web 2.0" eignen:

Rede von Thomas Krüger (BpB) vom 10.09.2010 zum Thema "Politische Bildung 2.0" - der vollständige Text steht auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.

Ein Aufsatz von Jöran Muuß-Mehrholz mit dem schönen Titel "Shift happens - Was Web 2.0 für Gesellschaft und Bildung bedeutet" (erschienen in Praxis Politische Bildung 2/2010 und auf der Website des Autors im Volltext einzusehen). Der Autor spricht mir aus der Seele, wenn er ausführt, dass die politische Bildung in Deutschland die Schattenseiten des Web (2.0) in den Mittelpunkt rückt und darüber (nicht selten) vergisst, dass es auch noch andere Aspekte gibt:

"Überspitzt gesagt: Nazis, Pornos, Terroristen, Datendiebstahl und Raubkopien sind der (politischen) Bildung zurzeit wichtiger als die Potentiale, die das Internet in Sachen Transparenz, Meinungsvielfalt, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement bietet. So unbestritten wichtig der aufklärerische und erzieherische Ansatz ist, so läuft politische Bildung doch Gefahr, als affirmativ, bewahrpädagogisch und kulturpessimistisch wahrgenommen zu werden, wenn sie sich zu sehr auf diese Aspekte konzentriert."


Ein weiterer Aufsatz von Jöran Muuß-Merholz: "Das Ende der Institutionen, wie wir sie kannten... Das Internet als Partizipationsraum einer vernetzten Gesellschaft (erschienen in Erwachsenenbildung 4/2010 und ebenfalls auf der Website des Autors im Volltext einzusehen).

Eher enttäuscht war ich von dem aktuellen Aufsatz von Jöran Muuß-Merholz mit dem vielversprechenden Titel "Web 2.0 in der politischen Bildung - Lernformate zwischen Bildungsstätte und Internet", den er für die aktuelle Ausgabe der AdB-Zeitschrift "Außerschulische Bildung" (2/2011) beigesteuert hat (verfügbar als pdf). Hier werden Web 2.0-Tools verschiedenen Bildungsformaten zugeordnet, ohne dass damit ein Erkenntnisgewinn oder praktische Hilfestellungen verbunden wären.

Zwischenzeitlich ist auch meine Rezension zum Online-Lehrbuch "Web 2.0" in der Zeitschrift "Politik unterrichten" (1/2011) erschienen: Ragnar Müller: Web 2.0 für die politische Bildung

Sonntag, 9. Oktober 2011

Politikkanal von YouTube

Spätestens im Laufe der Wahlkampagne Obamas 2008 wurde deutlich, welch große Rolle YouTube spielt. Nun hat das Video-Portal einen eigenen Politikkanal eröffnet, um das Rennen um die US-Präsidentschaft(skandidatur) an einer Stelle zu bündeln.

Dalai Lama und Erzbischof Tutu

Desmond Tutu hatte seinen langjährigen Freund, den Dalai Lama, zu seinem 80sten Geburtstag (08.10.2011) eingeladen, aber Südafrika verweigerte dem Gast das nötige Visum, um die Wirtschaftsbeziehungen mit China nicht zu belasten. So traten die beiden dem sozialen Netzwerk Google+ bei und verabredeten sich zu einem Hangout, der als Video dokumentiert ist...

Samstag, 24. September 2011

Politik 2.0 und Politikverdrossenheit

Im Blog zur Begleitung unserer Lehrveranstaltungen an der PH Ludwigsburg ist jüngst der Beitrag eines Studierenden erschienen, der sich mit der Rolle von Politik 2.0 (i.e. der Nutzung des Web 2.0 für Politik) bei der Bekämpfung von Politikverdrossenheit beschäftigt. In dem Posting wird u.a. die Open Government Initiative Obamas besprochen und mit den Bemühungen um einen Bürgerhaushalt in Stuttgart verglichen ...mehr

Freitag, 26. August 2011

agora-wissen Blog wieder online

Während dieses Blog sich schwerpunktmäßig mit dem Web (2.0) im Hinblick auf Politik und politische Bildung beschäftigt, betreiben wir auch noch eine Ressource, in der es um den praktischen Umgang mit den Web-Tools im Bildungsbereich geht. Es handelt sich um den Blog der Gesellschaft Agora zu den Themen "PC, Internet und Web 2.0 in Forschung und Lehre, Schule und Hochschule", der nun unter folgender URL zu finden ist: http://agora-wissen.blogspot.com.

Da der vorherige Anbieter den Dienst eingestellt hatte, waren die vielen Hundert Postings aus mehreren Jahren in den letzten Wochen nicht zugänglich. Viele sind es leider auch jetzt noch nicht, aber rund 100 wichtige Postings seit Mitte 2009 haben wir in einem Kraftakt in den letzten Tagen in den neuen Blog eingepflegt. Viel Spaß beim Stöbern!

Freitag, 22. Juli 2011

Animationsclips zur politischen Bildung

Filme zu Themen der politischen Bildung sind Mangelware. Umso schöner, dass der Verein e-politik einen neuen Animationsfilm veröffentlicht hat. Der neue Clip aus der Reihe "WissensWerte" führt in das Thema "Menschenrechte" ein. Dabei handelt es sich um den bislang sechsten Animationsclip:

1) Vereinte Nationen / 2) Islamismus / 3) Welthandel / 4) Globalisierung / 5) DDR / 6) Menschenrechte

Die Filme sind durchweg hervorragend gelungen und können auf der WissensWerte-Website oder im YouTube-Kanal des Vereins angesehen werden...

Social Media und politische Bildung

Das Informations-Portal zur politischen Bildung www.politische-bildung.de, das von der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung betrieben wird, hat das Angebot zum Thema Web 2.0 bzw. Social Media ausgebaut. Ausgehend von dieser Seite findet man u.a. kommentierte Links zu den Facebook-, Twitter- und YouTube-Angeboten der beteiligten Institutionen. So langsam bewegt sich was in der deutschen politischen Bildungslandschaft...

Dienstag, 19. Juli 2011

Urheberrecht im Web 2.0

Zu den am häufigsten diskutierten Themen des Mitmach-Web zählt das Urheberrecht (und dessen Verletzungen). Klar ist, dass die herkömmlichen gesetzlichen Regelungen in der neuen Webwelt nicht mehr greifen. Darüber, wie man urheberrechtlich mit der rasanten Entwicklung Schritt halten könnte, herrscht aber weitgehend Ratlosigkeit. Im Blog zur Begleitung unserer Lehrveranstaltungen an der PH Ludwigsburg beschäftigt sich eine Serie von Postings mit diesem Thema: Urheberrecht im Web 2.0.