Einschlägige APuZ-Hefte
- Aus Politik und Zeitgeschichte (2023), Heft 42/2023:
Künstliche Intelligenz (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2023), Heft 22-24/2023:
Cybersicherheit (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2022), Heft 10-11/2022:
Digitale Gesellschaft (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), Heft 31-32/2019:
Gaming (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), Heft 27-28/2019:
Bildung und Digitalisierung (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2019), Heft 24-26/2019:
Datenökonomie (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 40-41/2018:
Medienpolitik (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 6-8/2018:
Künstliche Intelligenz (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2017), Heft 46-47/2017:
Darknet (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2017), Heft 13/2017:
Wahrheit (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2015), Heft 11-12/2015:
Big Data (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), Heft 22-23/2014:
Politik, Medien, Öffentlichkeit (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), Heft 18-19/2014:
Überwachen (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2013), Heft 15-16/2013:
Transparenz und Privatsphäre (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2012), Heft 7/2012:
Digitale Demokratie (Online-Version) - Aus Politik und Zeitgeschichte (2008), Heft 39/2008:
Neue Medien - Internet - Kommunikation (Online-Version)
Informationen zur politischen Bildung
- Informationen zur politischen Bildung (2023), Heft 355, 2/2023:
Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Link) - Informationen zur politischen Bildung (2020), Heft 344, 3/2020:
Digitalisierung (Link)
Zeitschriften / Broschüren
- Das Parlament (2016), Ausgabe 1-2/2016:
Sonderthema: Die digitale Welt (Link) - Der Bürger im Staat (2014), Heft 4/2014:
Politik und Internet (Link) - Deutschland & Europa (2017), Heft 74/2017: Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung. "Fake News" - ein Produkt der neuen Medien? (Link)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (2015), Die digitale Öffentlichkeit Band II. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (Link)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (2012), Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert (Link)
- Heinrich-Böll-Stiftung (2012), Böll.Thema 3/2012:
Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie (Link) - Heinrich-Böll-Stiftung (2012), Böll.Thema 2/2012:
Digitale Demokratie (Link) - Politik & Unterricht (2010), Heft 2-3/2010:
Leben im Netz - die digitale Gesellschaft (Link) - Politikum (2016), Heft 1/2016: Big Data, Wochenschau
Online-Dossiers
- Bundeszentrale für politische Bildung:
Digitale Bildung (Link) - Bundeszentrale für politische Bildung:
Die Netzdebatte (Link)
Zentrale Bücher zu Social Media / Social Web / Web 2.0
- Bunz, Mercedes (2012), Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen, Suhrkamp
- Kemper, Peter u.a. (Hg.) (2014), "Wir nennen es Wirklichkeit". Denkanstöße zur Netzkultur, Reclam
- Kemper, Peter u.a. (Hg.) (2012), Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter, Reclam
- Münker, Stefan (2009), Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0, Suhrkamp
- Passig, Kathrin / Lobo, Sascha (2012), Internet. Segen oder Fluch
- Schmidt, Jan-Hinrik (2013), Social Media, Springer VS
- Shirky, Clay (2008), Here Comes Everybody. The Power of Organizing without Organizations, Penguin
Weitere einschlägige Bücher / Aufsätze
- Adeoso, Marie-Sophie u.a. (Hg.) (2024), Code & Vorurteil. Über künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus, Verbrecher Verlag
- Aral, Sinan (2020), The Hype Machine. How Social Media Disrupts
Our Elections, Our Economy, and Our Health - and How We Must Adapt,
Currency
- Ash, Timothy Garton (2016), Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt
- Aust, Stefan / Ammann, Thomas (2015), Digitale Diktatur. Totalüberwachung, Datenmissbrauch, Cyberkrieg
- Baumgärtel, Tilman (Hg.) (2017), Texte zur Theorie des Internets, Reclam
- Beckedahl, Markus / Lüke, Falk (2012), Die digitale Gesellschaft: Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, dtv
- Becker, Konrad / Stadler, Felix (Hg.) (2009), Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google, Studienverlag
- Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2009), Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik
- Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hg.) (2010), Handbuch Medien in der politischen Bildung, Wochenschau
- Busch, Andreas / Breindl, Yana / Jakobi, Tobias (Hg.) (2019), Netzpolitik. Ein einführender Überblick, Springer VS (Link)
- Deutschlandradio (Hg.) (2013), Der Ort des Politischen. Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung, Vistas
- Eisel, Stephan (2011), Internet und Demokratie, Herder
- Emmer, Martin u.a. (2011), Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, UVK
- Gapski, Harald / Oberle, Monika / Staufer, Walter (Hg.) (2017), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, bpb Bonn.
- Greef, Samuel (2017), Netzpolitik - Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik?, Kassel Universiy Press (Link)
- Harding, Luke (2014), Edward Snowden. Geschichte einer Weltaffäre
- Hellweg, Martin (2014), Safe Surfer. Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter, Ullstein
- Hofmann, Jeanette u.a. (Hg.) (2019), Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, transcript (Link)
- Jarvis, Jeff (2024), The Web We Weave. Why We Must Reclaim the Internet from Moguls, Misanthropes, and Moral Panic, Bestb Books
- Jaume-Palasí, Lorena / Pohle, Julia / Spielkamp, Matthias (Hg.) (2017), Digitalpolitik. Eine Einführung, Wikimedia Deutschland e.V. und iRights.international (Link)
- Jungherr, Andreas / Harald Schoen (2013), Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen, Konrad-Adenauer-Stiftung (Link)
- Kissinger, Henry A. / Mundie, Craig / Schmidt, Eric (2024), Genesis. Artificial Intelligence, Hope, and the Human Spirit, John Murray Publishers
- Kneuer, Marianne (2012), Mehr Partizipation durch das Internet?, LpB Rheinland-Pfalz (Link)
- Kneuer, Marianne / Salzborn, Samuel (Hg.) (2016), Web 2.0 – Demokratie 3.0: Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse (Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft – Sonderhefte), Springer VS
- Kurz, Constanze / Rieger, Frank (2011), Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen, S. Fischer
- Lenzen, Manuela (2020), Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken, C.H. Beck
- Lutz, Klaus u.a. (Hg.) (2012), Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik, Schriften zur Medienpädagogik Band 47, kopaed
- Mayer-Schönberger, Viktor / Ramge, Thomas (2017), Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus, Econ
- Mey, Stefan (2017), Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower - Wie die digitale Unterwelt funktioniert, C.H. Beck
- Misselhorn, Catrin (2018), Grundfragen der Maschinenethik, Reclam
- Moorstedt, Tobias (2008), Jeffersons Erben. Wie die digitalen Medien die Politik verändern, Suhrkamp
- Müller-Mall, Sabine (2020), Freiheit und Kalkül. Die Politik der Algorithmen, Reclam
- O'Neill, Cathy (2016), Weapons of Math Destruction. How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy, Crown
- Otto, Philipp / Gräf, Eike (Hg.) (2017), 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit, iRights.Media
- Pörksen, Bernhard / Narr, Andreas (Hg.) (2020), Schöne digitale Welt. Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh, Herbert von Halem Verlag
- Pöttinger, Ida u.a. (Hg.) (2016), Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, Schriften zur Medienpädagogik Band 50, kopaed
- Ramge, Thomas (2018), Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern, Reclam
- Ramge, Thomas (2020), Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden, Reclam
- Ramge, Thomas / Mayer-Schönberger, Viktor (2020), Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen, Murmann
- Reiberg, Abel (2018), Netzpolitik. Genese eines Politikfeldes, Nomos
- Risse, Mathias (2023): Political Theory of the Digital Age. Where Artificial Intelligence Might Take Us, Cambridge University Press
- Schmidt, Jan (2009), Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, UVK
- Schmidt, Jan-Hinrik / Taddicken, Monika (Hg.) (2022), Handbuch Soziale Medien, 2. Aufl., Springer VS
- Schmidt, Jan-Hinrik / Weichert, Thilo (Hg.) (2012), Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, BpB (Link zum pdf)
- Schröder, Michael (Hg.) (2014), Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen, Lau
- Schröder, Michael (Hg.) (2012), Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien, Olzog
- Schulz, Thomas (2015), Was Google wirklich will. Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert, DVA
- Schünemann, Wolf / Kneuer, Marianne (Hg.) (2019), E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, 2. Aufl., Nomos
- Schweiger, Wolfgang (2017), Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern, Springer VS
- Seemann, Michael (2014), Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Online-Version)
- Seemann, Michael (2021), Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten, Ch. Links
- Staab, Philipp (2019), Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Suhrkamp
- Stalder, Felix (2016), Kultur der Digitalität, Suhrkamp
- Suleyman, Mustafa / Bhaskar, Michael (2024): The Coming Wave. Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts, C.H.Beck
- Tapscott, Don / Williams, Anthony D. (2010), Macrowikinomics. Rebooting Business and the World, Penguin
- Thaler, Richard / Sunstein, Cass (2008), Nudge. Improving Decisions about Health, Wealth and Happiness, Yale University Press
- Turner, Fred (2006), From Counterculture to Cyberculture. Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, University of Chicago Press
- Ulbrich, Christian R. / Frey, Bruno S. (2024), Automated Democracy. Die Neuverteilung von Macht und Einfluss im digitalen Staat, Herder
- Wagner, Ulrike u.a. (2011), Partizipation im und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung, Expertise für die BpB, JFF (Link)
- Weinberger, David (2019), Everyday Chaos. Technology, Complexity, and How We're Thriving in a New World of Possibility, Harvard Business Review Press
- Weinberger, David (2011), Too Big to Know. Rethinking Knowledge Now That the Facts Aren't the Facts, Experts Are Everywhere, and the Smartest Person in the Room Is the Room, Basic Books
- Weinberger, David (2007), Everything Is Miscellaneous. The Power of the New Digital Disorder, Times Books
- Wilkens, Andre (2017), Analog ist das neue Bio. Ein Plädoyer für eine menschliche digitale Welt, Fischer