Montag, 13. November 2023

Dienstag, 20. September 2022

Aktionstage Netzpolitik & Demokratie (bpb und LpB)

 Vom 14. bis 20. November 2022 finden bereits zum fünften Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen für politische Bildung in ihren jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden. Es geht darum, das Thema Netzpolitik bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und politische Medienkompetenz zu fördern.

Warum Netzpolitik und Demokratie? Digitalisierung, Internet und Netzpolitik sind ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden und bestimmen die Art und Weise unserer Kommunikation und die Möglichkeiten von politischer Beteiligung. Debatten über die Macht von Algorithmen, Datenschutz, Netzneutralität, künstliche Intelligenz oder Fragen zum Urheberrecht in einer digitalen Welt sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld Netzpolitik. Auch Desinformationen und Hass im Netz werden zunehmend zur Bedrohung für unsere Gesellschaft. Welche Konsequenzen haben die digitalen Entwicklungen für unsere Demokratie und wie kann sie auch in digitalen Räumen bewahrt, vertieft und gefördert werden?

Wie können Sie sich aktiv beteiligen? Wir wollen Sie dazu einladen, selbst Teil der Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ 2022 zu werden und sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Ob klassische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops oder Ausstellungen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen zum Themenfeld: alle erdenklichen Formate – ob in Präsenz oder online – aus sämtlichen netzpolitischen Themenbereichen sind willkommen. Voraussetzung ist einzig die Überparteilichkeit der Veranstaltung.

Sie wollen die Aktionstage aktiv mitgestalten oder haben sogar schon eine Veranstaltungsidee? Dann nehmen Sie Kontakt zur Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg auf und klären Sie alle wichtigen Eckdaten für Ihre Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage. Nutzen Sie dafür gern das Onlineformular auf der Webseite der Aktionstage oder wenden Sie sich direkt an den Ansprechpartner vor Ort (Mail: daniel.henrich@lpb.bwl.de; Tel.: 0711 164 099 64). Eine entsprechende Übersicht aller Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite.

Was gibt es bereits? Auf der Website www.netzpolitische-bildung.de finden Sie alle Ansprechpartner:innen sowie Pressematerial. Zeitnah werden hier auch alle geplanten Veranstaltungen für die Aktionstage vom 14. bis 20. November 2022 zu finden sein. Auf Social Media sind die Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ mit Kanälen auf Facebook, Twitter, Instagram und neuerdings auch auf Mastodon vertreten. Falls Sie dies nicht ohnehin bereits tun, laden wir Sie herzlich dazu ein, uns zu folgen und unsere Inhalte zu liken und zu teilen.

  • Facebook: @AktionstageNetzpolitik
  • Twitter: @AktionstageNetz 
  • Instagram: @AktionstageNetz 
  • Mastodon: @AktionstageNetz

Auch unter dem Hashtag #ATNetPol bleiben Sie auf dem Laufenden.

Samstag, 19. Juni 2021

Leopoldina: Digitalisierung und Demokratie

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine Stellungnahme zum Thema "Digitalisierung und Demokratie" veröffentlicht (pdf, 2021, 74 Seiten). Die Kurzbeschreibung auf der Website liest sich folgendermaßen:

"Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien zu einer schnellen Verbreitung von Falschinformationen beitragen und bergen ein Potenzial für Meinungsmanipulation, zum Beispiel vor Wahlen. Dieses Spannungsfeld ist Thema der Stellungnahme „Digitalisierung und Demokratie“. Darin analysieren die Autorinnen und Autoren Aspekte des Zusammenspiels von Digitalisierung und Demokratie. Darauf aufbauend formulieren sie Handlungsempfehlungen zur Gestaltung künftiger Entwicklungen durch Politik, Recht und Zivilgesellschaft."

Freitag, 27. Juli 2018

Maschinelles Lernen einfach erklärt

Die Universität Tübingen, Bestandteil des Cyber Valleys, der schwäbischen Antwort auf Google, hat mit der simpleshow ein kurzes Erklärvideo zum maschinellen Lernen erstellt:

Mittwoch, 2. Mai 2018

ZDF-Doku zu Hass im Netz

Vergangene Woche hat das ZDF eine interessante Dokumentation ausgestrahlt: "Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz". Aus der Selbstbeschreibung:
Die Doku verfolgt ein Team, das undercover als Trolle und Hater im Netz unterwegs war und berichtet von gesteuerten Shitstorms, Mobbingattacken, Wahlmanipulationen. In der Doku sprechen sie mit Trollen, Nazis und Hatern, sind verdeckt in Trollnetzwerken unterwegs. Für die Dokumentation (...) hat sich ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann ein Jahr in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben. Sie wollen herausfinden, ob die Wellen an Hasskommentaren abgesprochen und organisiert sind. Dabei geraten sie mitten hinein in den Meme-War, wie die rechten Trolle ihren Kampf um Aufmerksamkeit häufig nennen. Die rund 40-minütige Doku zeigt die Gruppe aus Journalisten, Programmierern und Internetaktivisten, berichtet von ihren Rechercheerfolgen- und niederlagen und zeigt ihr offline-Aufeinandertreffen mit Hatern.

Dienstag, 1. Mai 2018

Werbung und Manipulation

Anlässlich des "Facebook-Datenskandals" hat sich Sascha Lobo einige grundlegende Gedanken zur neuen Werbewelt im Internet gemacht und in dem lesenswerten Artikel "Das Märchen von der magischen Manipulation" veröffentlicht.

Manipulation mit gekauften Fans bei Facebook

Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Buch "Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren", wie einfach es zwischenzeitlich ist, sich (scheinbare) Popularität bei Facebook zu kaufen. Wie sie ihrer Goldfisch-Seite bei Facebook zu Sichtbarkeit verhalf, erzählt sie in einem lesenswerten Spiegel-Artikel: "Wie ich mir 2000 Facebook-Fans kaufte"...

Sonntag, 22. April 2018

Ethik und Digitalisierung - neues Buch bei der bpb

In der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist ein thematisch einschlägiges Buch erschienen:

Philipp Otto / Eike Gräf (2018), 3TH1CS. Die Ethik der digitalen Zeit (für 4,50 € bestellen) - Kurzbeschreibung auf der bpb-Website:
Die sich beschleunigende digitale Transformation wirft immer drängender für nahezu jeden Aspekt menschlicher Existenz Fragen auf: Wer erhebt, nutzt oder manipuliert welche Daten? Welche digitalen Entwicklungen sind für wen wünschenswert, notwendig oder gefährlich? Welche Folgen hat die Digitalisierung in sozialen Belangen, in der Medizin, der Wirtschaft, der Psychologie, der Kriminalität, der Mobilität oder des Rechts? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches wenden sich in Interviews und Essays einer breiten Palette von Themen der digitalen Transformation zu: Welche Rolle können und sollen Drohnen und Roboter spielen? Wie ist die Verschmelzung humaner mit künstlicher Intelligenz zu bewerten? Welche Geschäftsmodelle bringt die Digitalisierung hervor? Welche Formen der Unterhaltung werden sich (fort)entwickeln? Antworten auf diese Fragen sollten, so die Quintessenz des Bandes, aber nicht nur in technisch-materieller Hinsicht gesucht werden. Da der Mensch im Mittelpunkt des Geschehens stehe, sei es unverzichtbar, die ethischen und moralischen Herausforderungen der digitalen Transformation zu erkennen und zu gestalten.

Mittwoch, 28. März 2018

Start-Ups für Studium und Schule

Um sich auf den späteren Lehrerberuf vorzubereiten und während des Studiums informiert zu sein, gibt es viele verschiedene Internetseiten, welche einem helfen können. Diese Informationen sind jedoch im Überfluss vorhanden, und man braucht lange, um etwas Passendes zu finden. Um es Studenten einfacher zu machen, haben sich viele gute Start-Ups entwickelt. Drei dieser Start-Ups möchte ich in den folgenden Zeilen vorstellen. Ich werde auf den Datenschutz und auf die Funktionen der Firmen eingehen. Zuerst aber eine Definition von Start-Up.

Sonntag, 17. Dezember 2017

Online-Dossier der bpb zum Film "Democracy"

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ein ausführliches Dossier zum Film "Democracy - Im Rausch der Daten" veröffentlicht. Zur Startseite des Dossiers geht es hier. Es umfasst folgende Teile:
  • Der Film (Filmbesprechung, Interview mit dem Regisseur David Bernet, Links zu Presseartikeln und Besprechungen des Films)
  • Hintergrund (Interviews mit Jan-Philipp Albrecht und Viviane Reding, Informationen zum Datenschutz und der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung)
  • Debatte (zu viel oder zu wenig Datenschutz?, Lobbyismus in der EU)
  • Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Lehrer bewerten

Jeder kennt es, wenn man in der Schule eine unterirdische mündliche Note bekommt, obwohl man sich sehr angestrengt hat, und sich dementsprechend unfair behandelt fühlt. Genauso kennt auch jeder diesen einen Lehrer, von dem man jede Stunde aufs neue für ein Thema begeistert wurde, der seine Arbeit einfach großartig macht. Hierfür gab es früher spickmich.

Mittlerweile ist die Plattform nicht mehr online, jedoch ist das Angebot keineswegs veraltet. Die große Gefahr, die von dem Konzept ausgeht, ist Hate-Speech gegenüber Lehrern. Die Anonymität und die Genugtuung, die man findet, wenn andere Schüler denselben Lehrer schlecht bewerten, kann bis zur Hetze gegen Lehrer führen. Auch wenn "spickmich" nicht mehr aktuell ist, das Konzept sollte kritisch beäugt werden.

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Netzneutralität und Schule

Durch die Beschneidung des Internet wird nicht nur das Surfen generell zur Qual, auch die Schule sowie das wissenschaftliche Arbeiten wird kompliziert, wenn nicht sogar unmöglich. Wenn man manche Seiten beschneiden kann, so wird zensiert, und eine Meinungsvielfalt ist nicht mehr gegeben. Da wir das unseren Schülern gerade in der politischen Bildung nicht zumuten können, wäre dies ein starker Einbruch an Methodenvielfalt, das Internet wäre nur noch begrenzt nutzbar, und man müsste wieder den langen Weg in Bibliotheken machen oder mehrere Zeitungen abonnieren, welche natürlich auch von verschiedenen Firmen herausgegeben werden.
Quelle: http://www.edcircuit.com/net-neutrality-schools-matters/