Politische Bildung und Web 2.0

Internet und politische Bildung: Netzpolitik, Politik 2.0, Government 2.0 etc. -------- seminarbegleitendes Blog

Seiten

  • Home
  • Startseite
  • Seminarplan
  • Literatur / Links
  • Online-Lehrbuch Web 2.0
  • Kontakt

Sonntag, 12. Mai 2013

Netzpolitik, Netzneutralität und Netzgemeinde

Das folgende Interview von "jung & naiv" mit Sascha Lobo vermittelt Einsichten über die Netzpolitik hinaus:


Eingestellt von Ragnar Müller um 22:04 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Netzpolitik, Politics 2.0, Politische Bildung, Video
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Über uns

Dieses Blog dient der Begleitung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Es umfasst Postings der Studierenden und des Seminarleiters Dr. Ragnar Müller.

Abonnieren per E-Mail

Abonnieren per RSS

Posts
Atom
Posts
Alle Kommentare
Atom
Alle Kommentare

Labels / Tags

Big Data (7) Blog (6) BpB (18) Citizen_Journalism (4) Crowdfunding (1) Cyberdemokratie (10) Datenschutz (8) Demokratie (11) Digitalcharta (1) Digitalisierung (7) E-learning (4) EU (2) Facebook (6) Fake-News (11) Fundgrube (37) Gefahren (13) Google (2) Government 2.0 (12) Hatespeech (8) HRE (1) Identitätsdiebstahl (2) Internet_der_Dinge (1) Literatur (13) Medienkompetenz (16) Netzpolitik (26) Obama (7) Partizipation (27) Petition (9) Podcast (2) Politics 2.0 (40) Politikdidaktik (7) Politische Bildung (44) Portal (1) Presse (4) Pressefreiheit (2) seminararbeit (6) Seminare (1) Social Bots (3) social_bookmarking (1) Suchmaschinen (3) Tapscott (1) TED (2) TOR (2) Twitter (3) UN (1) Unterrichtsmaterial (8) Urheberrecht (2) USA (7) Video (17) Web2.0 (44) WikiLeaks (2) Wikinomics (3) Wikipedia (3) Zensur (1)

Beliebte Posts

  • Partizipation 2.0: Neue Teilhabe für Schülerinnen und Schüler?
    “One of the penalties of refusing to participate in politics is that you end up being governed by your inferiors.” [Platon, Politeia I 34...
  • Sicherheit und Freiheit im Kontext der Digitalisierung
    Freiheit und Sicherheit sind zentrale Werte in modernen Gesellschaften. Zwischen beiden Begriffen existieren wechselseitige Beziehungen, die...
  • Auf der Suche nach der Politischen Bildung im Web 2.0. Ein neues Seminar im Masterstudium „Politische Bildung“ am Grillhof
    Montag, 26. Oktober 2009. Während ganz Österreich den Nationalfeiertag begeht, sitzt eine kleine Gruppe von SeminarteilnehmerInnen, größtent...
  • Ethik und Digitalisierung - neues Buch bei der bpb
    In der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist ein thematisch einschlägiges Buch erschienen: Philipp Otto / Eik...
  • Maschinelles Lernen einfach erklärt
    Die Universität Tübingen, Bestandteil des Cyber Valleys , der schwäbischen Antwort auf Google, hat mit der simpleshow ein kurzes Erklärvideo...
  • Start-Ups für Studium und Schule
    Um sich auf den späteren Lehrerberuf vorzubereiten und während des Studiums informiert zu sein, gibt es viele verschiedene Internetseiten, w...
  • Manipulation mit gekauften Fans bei Facebook
    Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Buch " Lügen im Netz. Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren ", wie ...
  • Digitale Bildung - Der netzpolitische Wahlprogrammvergleich
    Kurz vor den Bundestagswahlen im September 2017 liefen die Diskussionen in den Talkshows der Bundesrepublik Deutschland auf Hochtouren und ...

Zitat Netzpolitik

"Die richtige Antwort auf die Frage, wie Netzpolitik heute zu sein hat, ist eine wesentliche Voraussetzung der richtigen Antwort auf die Frage: Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben? (...)

Die sogenannte Netzpolitik, die Politik, die über die Weichen für unsere Zukunft in einer digitalen Gesellschaft entscheiden soll, basiert immer auf der gleichen Trias an Fragen. Erstens: Was ist technisch möglich? Zweitens: Welche Auswirkungen hat dies im besten und im schlechtesten Fall? Und drittens: Welcher Umgang damit ist für uns gesellschaftlich akzeptabel, wünschenswert und möglich?"

[Markus Beckedahl / Falk Lüke (2012), Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, dtv, S. 213]

Bürgerhandbuch

Buch zur Internetrecherche

Blog-Liste

  • netzpolitik.org
    berlin.de: Neue Impulse für die Website der Hauptstadt - Noch befindet sich das Hauptstadtportal berlin.de in den Händen eines Unternehmerehepaars. Nach einem Beschluss von Rot-Rot-Grün wandert die Website zukünf...
    vor 4 Stunden
  • J&K
    Was ich als Arbeitgeber von Schulabschlüssen 2021 halten werde … - Der hessische Kultusminister Alexander Lorz ist dagegen, die Abiturprüfungen in 2021 abzusagen. Er will damit die jungen Menschen vor einem Stigma schütz...
    vor 1 Woche
  • agora-wissen
    Suchmaschinentest: Etools.ch mit Google gleichauf - In Archivalia erschien ein Suchmaschinentest mit einem Vergleich von zehn Suchmaschinen: Etools und Google hatten die besten Ergebnisse - doch ist stets zu...
    vor 2 Monaten
  • Public Affairs 2.0
    Ne prenez pas de risques avec Wild Sultan Casino - Le casino en ligne Wild Sultan porte bien son nom. En effet, son thème oriental vous fera immédiatement penser à l’univers du conte des milles et une nuit ...
    vor 2 Monaten
  • ICTlogy
    REPORT. Catalan Participation Lab Network. Public facilities and social innovation - To leverage the fact that there are already public facilities on place and that people are already using them and gathering around them and use them for ci...
    vor 4 Monaten
  • eGov AU
    Building digital expertise on Australian boards - I would love your support if you're a Co-op member - This is a little different from other posts I've shared over the years - but shares a core thread with my thinking: we need digital expertise at senior lev...
    vor 5 Monaten
  • Web 2.0 & pol. Bildung
    Künstliche Intelligenz - Versuch eines einführenden Überblicks - 2. September 2020, Sindelfingen, Baden-Württemberg, die neue S-Klasse von Mercedes Benz wird vorgestellt. Die S-Klasse vereint seit Jahren die Ansprüche ...
    vor 6 Monaten

Blog-Archiv

  • ►  2018 (6)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2017 (70)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  Juli (11)
    • ►  Juni (28)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (15)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (4)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2014 (7)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ▼  2013 (10)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (1)
    • ▼  Mai (1)
      • Netzpolitik, Netzneutralität und Netzgemeinde
    • ►  März (3)
  • ►  2012 (17)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2010 (11)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2009 (34)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (18)
Design "Awesome Inc.". Powered by Blogger.