Politische Bildung und Web 2.0

Internet und politische Bildung: Netzpolitik, Politik 2.0, Government 2.0 etc. -------- seminarbegleitendes Blog

Seiten

  • Home
  • Startseite
  • Seminarplan
  • Literatur / Links
  • Online-Lehrbuch Web 2.0
  • Kontakt

Sonntag, 12. Mai 2013

Netzpolitik, Netzneutralität und Netzgemeinde

Das folgende Interview von "jung & naiv" mit Sascha Lobo vermittelt Einsichten über die Netzpolitik hinaus:


Eingestellt von Ragnar Müller um 22:04 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Netzpolitik, Politics 2.0, Politische Bildung, Video
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Über uns

Dieses Blog dient der Begleitung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Es umfasst Postings der Studierenden und des Seminarleiters Dr. Ragnar Müller.

Labels / Tags

Big Data (7) Blog (6) BpB (20) Citizen_Journalism (4) Crowdfunding (1) Cyberdemokratie (10) Datenschutz (8) Demokratie (13) Digitalcharta (1) Digitalisierung (8) E-learning (4) EU (2) Facebook (6) Fake-News (11) Fundgrube (37) Gefahren (13) Google (2) Government 2.0 (12) HRE (1) Hatespeech (8) Identitätsdiebstahl (2) Internet_der_Dinge (1) Literatur (13) Medienkompetenz (16) Netzpolitik (29) Obama (7) Partizipation (27) Petition (9) Podcast (2) Politics 2.0 (40) Politikdidaktik (7) Politische Bildung (44) Portal (1) Presse (4) Pressefreiheit (2) Seminare (1) Social Bots (3) Suchmaschinen (3) TED (2) TOR (2) Tapscott (1) Twitter (3) UN (1) USA (7) Unterrichtsmaterial (8) Urheberrecht (2) Video (17) Web2.0 (44) WikiLeaks (2) Wikinomics (3) Wikipedia (3) Zensur (1) seminararbeit (6) social_bookmarking (1)

Beliebte Posts

  • Partizipation Jugendlicher im Web 2.0
    Darum geht es Gesellschaftliche und insbesondere politische Partizipation ist einer der Grundpfeiler für ein funktionierendes, politisches...
  • Aktionstage "Netzpolitik und Demokratie" 2023
    Seit heute laufen die bundesweiten Aktionstage " Netzpolitik und Demokratie ". Sie dauern vom 13. bis zum 19. November 2023. Das G...
  • Vier öffentliche Vorträge zu KI und Bildung an der PH Ludwigsburg
    Künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema der Stunde, auch im Bildungssektor. Die dortigen Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen werden...
  • C2C, G2C und C2G – Die Wege der E-Partizipation
    Projekte, Petitionen und Proteste über soziale Netzwerke organisieren und so die Politik über das Netz mitgestalten und zu partizipieren – h...
  • Leopoldina: Digitalisierung und Demokratie
    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine Stellungnahme zum Thema " Digitalisierung und Demokratie " veröffen...
  • Differenzierung mithilfe digitaler Medien?!
    Kinder haben unterschiedliche Lernstrategien, Vorwissen, Lernmotivation, kulturelle Rahmenbedingungen, wachsen in verschiedenen sozioökonomi...
  • Lehrer bewerten
    Jeder kennt es, wenn man in der Schule eine unterirdische mündliche Note bekommt, obwohl man sich sehr angestrengt hat, und sich dementsprec...
  • Aktionstage Netzpolitik & Demokratie (bpb und LpB)
      Vom 14. bis 20. November 2022 finden bereits zum fünften Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von ...

Zitat Netzpolitik

"Die richtige Antwort auf die Frage, wie Netzpolitik heute zu sein hat, ist eine wesentliche Voraussetzung der richtigen Antwort auf die Frage: Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben? (...)

Die sogenannte Netzpolitik, die Politik, die über die Weichen für unsere Zukunft in einer digitalen Gesellschaft entscheiden soll, basiert immer auf der gleichen Trias an Fragen. Erstens: Was ist technisch möglich? Zweitens: Welche Auswirkungen hat dies im besten und im schlechtesten Fall? Und drittens: Welcher Umgang damit ist für uns gesellschaftlich akzeptabel, wünschenswert und möglich?"

[Markus Beckedahl / Falk Lüke (2012), Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, dtv, S. 213]

Bürgerhandbuch

Buch zur Internetrecherche

Blog-Liste

  • netzpolitik.org
    Streik der TikTok-Moderator*innen: „Sie sind Vorkämpfer“ - [image: Eine Gruppe Menschen in ver.di-Warnwesten hält ein Banner.]Die TikTok-Mitarbeitenden bei ihrem zweiten Warnstreik – Public Domain netzpolitik.orgDi...
    vor 1 Tag
  • J&K
    JRA143 – Wie wir uns zum Thema „Künstliche Intelligenz“ fortbilden – eine Episode aus der Extra-Staffel „Lern-Level-Up“ - In dieser Folge Jöran Ruft An geht es um das Thema künstliche Intelligenz: Lehrkräfte und Bildungsakteure berichten, wie sie sich in Bezug auf KI fortbil...
    vor 4 Tagen
  • ICTlogy
    REPORT. Meaningful Stakeholder Engagement in Public Procurement for Artificial Intelligence. A Mission-Oriented Playbook - For the last months I have been working analysing the public procurement of artificial intelligence solutions in Public Administration. The results have no...
    vor 4 Wochen
  • Web 2.0 & pol. Bildung
    Edutain me - digitale Spiele in der politischen Bildung - Im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) findet am Freitag *9. Mai 2025 *von 15.30 – 18.30 Uhr die Veranstaltung „*Edutain Me –...
    vor 2 Monaten
  • agora-wissen
    Jurn und Graft - über die Leistungsfähigkeit von Google Custom Search-Engines - Wer einen Google-Account hat, kann sich unter https://cse.google.com/cse/ eine eigene Suchmaschine basteln. Man kann also Seiten sammeln, auf denen man bes...
    vor 5 Jahren
  • eGov AU
    Shedding our golden handcuffs - I’m attending the Go 2.0 ten years on event today, looking at how the Gov 2.0 agenda has influenced Australia since the Gov 2.0 Taskforce in 2009 and at s...
    vor 5 Jahren
  • Public Affairs 2.0
    A snapshot of the EMIS committee - Facts are few and speculation abounds about the European Parliament’s special Committee of Inquiry into Emission Measurements in the Automotive Sector—in s...
    vor 9 Jahren

Blog-Archiv

  • ►  2024 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2023 (1)
    • ►  November (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  Juni (1)
  • ►  2018 (6)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2017 (70)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  Juli (11)
    • ►  Juni (28)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (15)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (4)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2014 (7)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ▼  2013 (10)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (1)
    • ▼  Mai (1)
      • Netzpolitik, Netzneutralität und Netzgemeinde
    • ►  März (3)
  • ►  2012 (17)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2010 (11)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2009 (34)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (18)
Design "Awesome AG". Powered by Blogger.