Politische Bildung und Web 2.0

Internet und politische Bildung: Netzpolitik, Politik 2.0, Government 2.0 etc. -------- seminarbegleitendes Blog

Seiten

  • Home
  • Startseite
  • Seminarplan
  • Literatur / Links
  • Online-Lehrbuch Web 2.0
  • Kontakt

Montag, 13. November 2023

Aktionstage "Netzpolitik und Demokratie" 2023

Seit heute laufen die bundesweiten Aktionstage "Netzpolitik und Demokratie". Sie dauern vom 13. bis zum 19. November 2023. Das Gesamtprogramm findet man hier: https://netzpolitische-bildung.de/programm-2023.

Eingestellt von Ragnar Müller um 17:50 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: BpB, Netzpolitik
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Über uns

Dieses Blog dient der Begleitung von Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Es umfasst Postings der Studierenden und des Seminarleiters Dr. Ragnar Müller.

Labels / Tags

Big Data (7) Blog (6) BpB (20) Citizen_Journalism (4) Crowdfunding (1) Cyberdemokratie (10) Datenschutz (8) Demokratie (13) Digitalcharta (1) Digitalisierung (8) E-learning (4) EU (2) Facebook (6) Fake-News (11) Fundgrube (37) Gefahren (13) Google (2) Government 2.0 (12) HRE (1) Hatespeech (8) Identitätsdiebstahl (2) Internet_der_Dinge (1) Literatur (13) Medienkompetenz (16) Netzpolitik (29) Obama (7) Partizipation (27) Petition (9) Podcast (2) Politics 2.0 (40) Politikdidaktik (7) Politische Bildung (44) Portal (1) Presse (4) Pressefreiheit (2) Seminare (1) Social Bots (3) Suchmaschinen (3) TED (2) TOR (2) Tapscott (1) Twitter (3) UN (1) USA (7) Unterrichtsmaterial (8) Urheberrecht (2) Video (17) Web2.0 (44) WikiLeaks (2) Wikinomics (3) Wikipedia (3) Zensur (1) seminararbeit (6) social_bookmarking (1)

Beliebte Posts

  • Außenpolitik 2.0
    Das Thema Außenpolitik nimmt einen wachsenden Raum in den öffentlichen Diskussionen ein. Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier ...
  • Neues kostenloses Buch zu Government 2.0
    Wie aktuell und bedeutsam das von uns behandelte Thema, Government 2.0, ist, zeigt sich unter anderem daran, dass sich vor wenigen Tagen die...
  • ZDF-Doku zu Hass im Netz
    Vergangene Woche hat das ZDF eine interessante Dokumentation ausgestrahlt: " Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz ". A...
  • BpB startet Debatte zu politischer Bildung 2.0
    Vor wenigen Tagen ist auf dem - an dieser Stelle schon häufig empfohlenen - #pb21-Blog ein Beitrag von Guido Brombach erschienen mit dem Ti...
  • Seminararbeiten
    Für dieses Seminar bieten sich zwei Arten von Arbeiten an: Option 1: Erfahrungsbericht zur Nutzung eines Web 2.0-Instruments im Unterricht (...
  • Google Translate, Wikimindmap und Blog einrichten
    Der Nachmittag begann mit selbständigen Übungen zu Google Translate und Wikimindmap . Google Translate erschließt völlig neue Quellen, die ...
  • agora-wissen Blog wieder online
    Während dieses Blog sich schwerpunktmäßig mit dem Web (2.0) im Hinblick auf Politik und politische Bildung beschäftigt, betreiben wir auch n...
  • Die Open Government Richtlinie der Obama-Administration vom 08. Dezember 2009
    Am ersten Tag nach seinem Amtsantritt hat Präsident Barack Obama ein an die Spitzen seiner Administration gerichtetes Memorandum mit dem Tit...

Zitat Netzpolitik

"Die richtige Antwort auf die Frage, wie Netzpolitik heute zu sein hat, ist eine wesentliche Voraussetzung der richtigen Antwort auf die Frage: Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben? (...)

Die sogenannte Netzpolitik, die Politik, die über die Weichen für unsere Zukunft in einer digitalen Gesellschaft entscheiden soll, basiert immer auf der gleichen Trias an Fragen. Erstens: Was ist technisch möglich? Zweitens: Welche Auswirkungen hat dies im besten und im schlechtesten Fall? Und drittens: Welcher Umgang damit ist für uns gesellschaftlich akzeptabel, wünschenswert und möglich?"

[Markus Beckedahl / Falk Lüke (2012), Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, dtv, S. 213]

Bürgerhandbuch

Buch zur Internetrecherche

Blog-Liste

  • netzpolitik.org
    Zivilgesellschaft: Familienministerin will Demokratieprojekte mit Verfassungsschutz durchleuchten - [image: Karin Prien stützt Gesicht in Hand und schaut kritisch]Möchte zivilgesellschaftliche Projekte „breit angelegt“ überprüfen: Bundesfamilienministerin...
    vor 11 Stunden
  • J&K
    JRA149 – Schule 2035: Die Lisa-Rosa-Reformschule – die global vernetzten Weltverbesser*innen - Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch geschrieben. Er behauptet: „Schule 2035 ist nicht das erste Buch, das sich mit der Zukunft der Bildung beschäftigt....
    vor 23 Stunden
  • ICTlogy
    REPORT. Meaningful Stakeholder Engagement in Public Procurement for Artificial Intelligence. A Mission-Oriented Playbook - For the last months I have been working analysing the public procurement of artificial intelligence solutions in Public Administration. The results have no...
    vor 2 Monaten
  • Web 2.0 & pol. Bildung
    Edutain me - digitale Spiele in der politischen Bildung - Im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) findet am Freitag *9. Mai 2025 *von 15.30 – 18.30 Uhr die Veranstaltung „*Edutain Me –...
    vor 4 Monaten
  • agora-wissen
    Jurn und Graft - über die Leistungsfähigkeit von Google Custom Search-Engines - Wer einen Google-Account hat, kann sich unter https://cse.google.com/cse/ eine eigene Suchmaschine basteln. Man kann also Seiten sammeln, auf denen man bes...
    vor 5 Jahren
  • eGov AU
    Shedding our golden handcuffs - I’m attending the Go 2.0 ten years on event today, looking at how the Gov 2.0 agenda has influenced Australia since the Gov 2.0 Taskforce in 2009 and at s...
    vor 5 Jahren
  • Public Affairs 2.0
    A snapshot of the EMIS committee - Facts are few and speculation abounds about the European Parliament’s special Committee of Inquiry into Emission Measurements in the Automotive Sector—in s...
    vor 9 Jahren

Blog-Archiv

  • ►  2024 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ▼  2023 (1)
    • ▼  November (1)
      • Aktionstage "Netzpolitik und Demokratie" 2023
  • ►  2022 (1)
    • ►  September (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  Juni (1)
  • ►  2018 (6)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2017 (70)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  Juli (11)
    • ►  Juni (28)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (1)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (15)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (4)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2014 (7)
    • ►  November (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2013 (10)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  März (3)
  • ►  2012 (17)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (3)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2011 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2010 (11)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2009 (34)
    • ►  Dezember (8)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (18)
Design "Awesome AG". Powered by Blogger.