Allgemeine Informationen
Gegründet wurde Wikipedia am 15. Januar 2001 u.a. von Jimmy Wales, einem US-Amerikaner. Wikipedia war nicht sein erstes Projekt in dieser Richtung, aber das mit Abstand erfolgreichste. Binnen weniger Jahre etablierte sich die Online-Enzyklopädie im Alltag vieler Menschen. Das Erfolgsrezept: Jeder kann an den Artikeln mitarbeiten und neue Themen beschreiben. So sammelt die Wikipedia das Wissen von Vielen, macht es in 291 Sprachversionen mit insgesamt rund 35 Millionen Artikeln kostenlos und öffentlich verfügbar. Wichtige Ereignisse finden meist noch am selben Tag ihren Eintrag in die Wikipedia. Mit dieser hohen Aktualität kann kein gedrucktes Nachschlagewerk mithalten. Ein weiterer Vorteil eines Online-Nachschlagewerks ist das Einfügen von Links, die direkt zu anderen Einträgen weiterleiten. So werden jeden Tag neue Artikel in der Wikipedia veröffentlicht und Wikipedia ist nunmehr nur eines unter vielen Projekten der Wikimedia Foundation. Wikipedias zentrale Grundprinzipien (Neutralität, freie Inhalte, keine persönlichen Angriffe und das Festhalten an der Enzyklopädie) sollen dazu beitragen, dass die Artikel möglichst geringer Einflussnahme ausgesetzt sind.
Herausforderungen für die Wikipedia
Damit die Wikipedia ein Erfolgsrezept bleibt, gilt es zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Speziell bei der deutschsprachigen Wikipedia gibt es einen Autorenschwund. Lediglich 15% der Autoren schreiben im ersten Jahr mehr als einen Artikel. Es fällt der Online-Enzyklopädie schwer, Autoren dauerhaft zu binden. Diese sind in der deutschsprachigen Ausgabe auch recht homogen. Der Frauenanteil liegt bei gerade einmal 9 bis 16%. Ebenso sinken die Nutzerzahlen der Wikipedia-Seite. Denn Sprachassistenten auf dem Smartphone oder die von Google eingeblendeten Informationskästen erlauben dem Nutzer Informationen aus der Wikipedia zu beziehen, ohne direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel klicken zu müssen. Konkurrenz für die Autoren kommt auch aus den eigenen Reihen. Bei der schwedischen und niederländischen Wikipedia schreiben bereits Computerprogramme eigenständig Artikel – sogenannte bots-generierte Artikel. Noch schreiben sie dabei nur über Käfer und Seen. Doch vielleicht verfügen sie in Zukunft über noch mehr Fähigkeiten und sind in der Lage, gezielt Einfluss zu nehmen.
Tipps zur Prüfung von Wikipedia-Einträgen
Obwohl die deutsche Wikipedia über eine starke und effektive Struktur verfügt Artikel vor negativen Einflüssen zu schützen, und die vier Grundprinzipien der Wikipedia klare Vorgaben zum Inhalt eines Artikels geben, kann es dennoch zu Vandalismus und Manipulationen kommen. Auch die sogenannten Edit-Wars tauchen bei kontroversen Themen auf. Daher ist es ratsam, Artikel nochmal gesondert auf Zuverlässigkeit zu prüfen:
- Zunächst kann man den Artikelnamen bei Wikibu eingeben und ihn auf erste Auffälligkeiten überprüfen. Auf der linken Seite wird eine Punktevergabe angezeigt und eventuelle Unstimmigkeiten, die herausstechen.
- Man kann sich in dieser linken Spalte außerdem die Versionsgeschichte anzeigen lassen, um sich einen Überblick zu verschaffen, wieviel und was genau an dem Artikel verändert wurde. Neben der Entstehung des Artikels kann man hier beim Vergleich älterer Versionen genau nachvollziehen, ob die Änderungen berechtigt waren oder nicht, da die entsprechenden Änderungen gekennzeichnet werden.
- Sollte man in der Versionsgeschichte auf sehr häufige Änderungen und darauffolgende Rückänderungen stoßen, ist es ratsam, sich die Diskussionseite zum Artikel genauer anzuschauen, da Argumente und Gründe für Änderungen hier diskutiert werden. Am Tonfall der Diskussion lässt sich auch ermitteln, wie sachlich die Diskussion verlaufen ist.
- Möchte man noch gründlicher die Zuverlässiglkeit von Wikipedia prüfen, kann man die Quellenangaben im Artikel genauer unter die Lupe nehmen, um zu prüfen, ob sie relevant sind und richtig zitiert wurde.
Verfasst von Anselm Gross und Christina Ramirez
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen